Schalke 04: Die 5 größten Comebacks, die du kennen musst!

Schalke 04, der Verein mit der tiefblauen Seele, ist mehr als nur Fußball. Er ist ein Mythos, getragen von Emotionen, Leidenschaft und einer Geschichte voller Höhen und Tiefen. Im Laufe dieser bewegten Historie haben die Knappen immer wieder Momente erlebt, in denen sie scheinbar aussichtslos zurücklagen, nur um dann mit unglaublicher Willenskraft und einem unbändigen Kampfgeist zurückzukommen. Diese Comebacks haben sich tief in das kollektive Gedächtnis der Schalker Fans eingebrannt und werden immer wieder als Beweis dafür zitiert, dass bei diesem Verein alles möglich ist. Heute werfen wir einen Blick auf die fünf größten Comebacks, die man als Schalke-Fan kennen muss.

1. Das Wunder von Mailand: Ein europäisches Märchen

Sicherlich eines der unvergesslichsten Comebacks der Schalker Geschichte ist das im UEFA-Cup-Finale 1997 gegen Inter Mailand. Nach einer 0:1-Heimniederlage im Hinspiel, schien die Trophäe in weiter Ferne. Doch im Rückspiel in Mailand bewiesen die Knappen ihre Stärke. Nach dem 1:0 durch Marc Wilmots, stand es 1:1 nach Hin- und Rückspiel, und eine nervenaufreibende Verlängerung und ein anschließendes Elfmeterschießen musste entscheiden. Hier avancierte Jens Lehmann mit zwei gehaltenen Elfmetern zum Matchwinner, und Schalke holte sich sensationell den UEFA-Cup. Dieses Comeback ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Symbol für die unerschütterliche Mentalität der Schalker Mannschaft. Es verkörperte den "Eurofighter"-Geist, der für lange Zeit mit dem Verein in Verbindung gebracht wurde.

2. Der späte Ausgleich gegen Dortmund: Ein Derby-Drama

Ein Derby ist immer etwas Besonderes, und das Revierderby zwischen Schalke und Borussia Dortmund ist wohl das emotionalste Duell im deutschen Fußball. Am 26. Oktober 2013 erlebten die Zuschauer ein solches Drama. Schalke lag im heimischen Stadion mit 0:2 zurück und die Stimmung war am Tiefpunkt. Doch die Mannschaft zeigte unglaublichen Kampfgeist und erzwang in der letzten Viertelstunde eine Wende. Zuerst verkürzte Kevin-Prince Boateng per Elfmeter, und dann, in der Nachspielzeit, köpfte Ralf Fährmann, der Schalker Torwart, höchstpersönlich den Ball zum 3:3 ins Netz. Dieses Comeback, gekrönt von einem Torwart-Tor, wird für immer in den Annalen der Derby-Geschichte verankert bleiben. Es demonstrierte einmal mehr, dass Schalke bis zur letzten Sekunde kämpft.

3. Der Pokalsieg 2011: Der Weg nach Berlin

Der DFB-Pokalsieg 2011 war ein triumphaler Moment für Schalke 04, aber der Weg dorthin war alles andere als einfach. Im Halbfinale gegen den FC Bayern München lag Schalke bereits mit 0:1 zurück, und das Aus war greifbar nah. Doch die Mannschaft kämpfte sich zurück und gewann das Spiel letztendlich mit 1:0 durch einen späten Treffer von Jurado. Dieser Sieg, der in den letzten Minuten erkämpft wurde, war ein Schlüsselmoment für den späteren Pokalsieg und zeigte die beeindruckende Moral der Mannschaft in dieser Saison. Er bewies, dass Schalke auch gegen die scheinbar übermächtigen Bayern bestehen kann und sich zu Großem aufschwingen kann.

4. Die Aufholjagd gegen den VfB Stuttgart: Ein Ausrufezeichen

In der Saison 2009/10 lieferte Schalke ebenfalls eine beeindruckende Aufholjagd ab. In einem Spiel gegen den VfB Stuttgart lag man schon aussichtslos mit 0:2 zurück. Viele hätten in dieser Situation wohl die Hoffnung verloren, aber nicht die Schalker. Angetrieben von den heimischen Fans kämpften sie sich zurück und gewannen das Spiel am Ende mit 3:2. Dieses Comeback war nicht nur ein Beweis für die Moral der Mannschaft, sondern auch ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Vizemeisterschaft dieser Saison. Es war ein Ausrufezeichen, dass Schalke auch in schwierigen Situationen nicht aufgibt.

5. Die Renaissance unter Tedesco: Eine neue Hoffnung

Unter Trainer Domenico Tedesco erlebte Schalke in der Saison 2017/18 eine Art Renaissance. Die Mannschaft zeichnete sich durch einen unglaublichen Kampfgeist und Zusammenhalt aus. Immer wieder erarbeiteten sie sich in scheinbar aussichtslosen Situationen wichtige Punkte und zeigten dabei eine beeindruckende Moral. Spiele wurden in den letzten Minuten gedreht, Rückstände egalisiert und auch in den letzten Minuten wurde gekämpft. Diese Saison ist vor allem in Erinnerung geblieben, da diese Spieler wieder alles gegeben haben. Das Comeback als Team im gesamt Verlauf der Saison, darf nicht unerwähnt bleiben.

Diese fünf Comebacks sind nur ein kleiner Auszug aus der langen und ereignisreichen Geschichte von Schalke 04. Sie stehen sinnbildlich für die unbändige Leidenschaft, die den Verein auszeichnet und die Fans immer wieder aufs Neue begeistert. Sie zeigen, dass mit Kampfgeist und Zusammenhalt alles möglich ist und die Schalker auch in den dunkelsten Stunden immer wieder zurückkommen können. Die Erinnerung an diese Momente wird von Generation zu Generation weitergegeben und beweist, dass Schalke 04 mehr ist als nur ein Fußballverein – es ist eine Lebenseinstellung.