"Run" - Fliehen hat oberste Priorität. Wenn ein Fluchtweg verfügbar ist und die Gefahr nicht unmittelbar bevorsteht, sollte man diesen nutzen, um sich in Sicherheit zu bringen. Dabei ist es wichtig, andere zu warnen und mitzunehmen, ohne sich selbst zu gefährden. Ein vorher festgelegter Fluchtplan, sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz, kann im Ernstfall lebensrettend sein.

"Hide" - Verstecken ist die zweite Option, wenn Flucht nicht möglich ist. Ein geeigneter Versteckplatz sollte möglichst unauffällig und sicher sein, sodass der Angreifer ihn nicht leicht entdeckt. Türen sollten verriegelt und verbarrikadiert werden. Das Handy sollte stumm geschaltet werden, um die eigene Position nicht zu verraten.

"Fight" - Kämpfen ist die letzte Option und sollte nur als letzter Ausweg in Betracht gezogen werden, wenn Leben unmittelbar bedroht ist. Hierbei geht es darum, den Angreifer durch gezielte Angriffe auf empfindliche Stellen wie Augen, Nase oder Kehlkopf kampfunfähig zu machen. Improvisierte Waffen, wie Feuerlöscher oder schwere Gegenstände, können ebenfalls eingesetzt werden.

Die "Run, Hide, Fight"-Strategie ist keine Garantie für absolute Sicherheit, aber sie bietet eine strukturierte Handlungsanweisung, die in einer Krisensituation helfen kann, überlegt und effektiv zu reagieren. Die richtige Entscheidung hängt von der individuellen Situation ab. Es ist wichtig, die Strategie zu verstehen und im Vorfeld zu überlegen, wie man in verschiedenen Szenarien reagieren würde.

Regelmäßiges Training und die Auseinandersetzung mit möglichen Gefahrensituationen können dazu beitragen, im Ernstfall schneller und effektiver zu reagieren. Auch die Kenntnis der Umgebung und der vorhandenen Fluchtwege spielt eine entscheidende Rolle. Es ist ratsam, sich über die Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz oder in öffentlichen Gebäuden zu informieren und im Notfall die Anweisungen des Sicherheitspersonals zu befolgen.

Die "Run, Hide, Fight"-Strategie ist kein Allheilmittel, sondern ein Werkzeug, das die Überlebenschancen in einer gefährlichen Situation erhöhen kann. Sie sollte als Ergänzung zu anderen Sicherheitsmaßnahmen betrachtet werden und ersetzt nicht die Notwendigkeit, Gefahrensituationen im Vorfeld zu vermeiden. Eine umfassende Sicherheitsstrategie beinhaltet sowohl präventive Maßnahmen als auch die Vorbereitung auf den Ernstfall.

Letztendlich ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass Gewalt jederzeit und überall auftreten kann. Die "Run, Hide, Fight"-Strategie bietet einen Rahmen für die Entscheidungsfindung in einer solchen Situation und kann dazu beitragen, die Kontrolle über das eigene Handeln zu behalten und die Überlebenschancen zu verbessern.