Die "Run, Hide, Fight"-Strategie wurde in den USA entwickelt und propagiert. Der Gedanke dahinter ist simpel: Zuerst versucht man zu fliehen (Run). Ist das nicht möglich, versteckt man sich (Hide). Als letzter Ausweg, wenn Leib und Leben unmittelbar bedroht sind, wehrt man sich (Fight).

Die Flucht ist die priorisierte Handlungsoption. Sobald man die Gefahr erkennt, sollte man versuchen, den gefährdeten Bereich schnellstmöglich zu verlassen. Dabei gilt es, andere zu warnen und sich von Fenstern und Türen fernzuhalten. Im Idealfall hat man bereits im Vorfeld Fluchtwege identifiziert.

Ist eine Flucht nicht möglich, bietet sich das Verstecken als nächste Option an. Man sollte sich einen sicheren Ort suchen, der möglichst weit entfernt vom Täter ist und diesen nicht direkt einsehen kann. Türen sollten verbarrikadiert und elektronische Geräte stummgeschaltet werden.

Der Kampf ist die letzte Option und sollte nur dann angewendet werden, wenn das eigene Leben unmittelbar bedroht ist. Hierbei gilt es, improvisierte Waffen zu benutzen und gemeinsam mit anderen Betroffenen den Angreifer zu überwältigen.

Kritiker des "Run, Hide, Fight"-Konzepts bemängeln die Simplizität des Modells. Die Realität einer solchen Extremsituation ist komplex und unvorhersehbar. Das starre Befolgen eines dreistufigen Plans kann im Ernstfall kontraproduktiv sein. Flexibilität und situatives Handeln sind entscheidend.

Es ist wichtig zu betonen, dass "Run, Hide, Fight" kein Garant für das Überleben ist. Es bietet lediglich eine Handlungsorientierung in einer extremen Stresssituation. Prävention, die Schulung von Sicherheitskräften und eine verbesserte Gefahrenabschätzung sind ebenso wichtig.

Die Auseinandersetzung mit dem "Run, Hide, Fight"-Konzept kann ein erster Schritt sein, sich mental auf eine Extremsituation vorzubereiten. Wichtiger ist jedoch, sich im Vorfeld mit den Sicherheitsvorkehrungen am jeweiligen Aufenthaltsort vertraut zu machen und im Ernstfall Ruhe zu bewahren und besonnen zu handeln. Die beste Strategie ist immer die, die der jeweiligen Situation am besten angepasst ist.