Mario Basler. Der Name steht für Extravaganz, Genie und Wahnsinn auf dem Fußballplatz. Freistöße wie Kanonenkugeln, unbändige Leidenschaft, aber auch Eskapaden und ein loses Mundwerk prägten seine Karriere. Doch hinter dem schillernden Image des „Super Marios“ verbergen sich Geschichten, die selbst eingefleischte Fans überraschen dürften. Hier sind sieben Anekdoten, die den Mythos Basler noch größer machen – oder zumindest skurriler.

Die erste Geschichte dreht sich um Baslers legendäre Trainingsfaulheit. Während seine Mannschaftskollegen schwitzten, soll er sich angeblich des Öfteren im Kraftraum versteckt und Zeitung gelesen haben. Ottmar Hitzfeld, sein Trainer beim FC Bayern, tolerierte dies bis zu einem gewissen Grad, wohl wissend, dass Basler im Spiel den Unterschied machen konnte. Einmal soll Hitzfeld Basler im Kraftraum erwischt und ihn gefragt haben, was er da mache. Baslers lapidare Antwort: "Ich trainier' meine Lachmuskeln, Trainer!"

Unglaublich, aber wahr: Basler war nicht nur auf dem Fußballplatz erfolgreich, sondern auch als Kegler. In seiner Jugend spielte er sogar in der Bundesliga und soll ein beachtliches Talent gehabt haben. Man stelle sich vor, was passiert wäre, wenn er sich auf Kegeln statt auf Fußball konzentriert hätte. Vielleicht wäre er heute Kegel-Weltmeister anstatt Fußball-Legende.

Eine weitere Geschichte rankt sich um Baslers Zeit beim 1. FC Kaiserslautern. Nach einem Auswärtsspiel soll er angeblich direkt vom Flughafen in die Spielbank gefahren sein und dort eine beachtliche Summe gewonnen haben. Am nächsten Tag erschien er mit einem dicken Bündel Geldscheinen zum Training und verteilte großzügig Trinkgeld an die Mitarbeiter. Diese Anekdote zeigt Baslers lockeren Umgang mit Geld und seinen Hang zum Risiko.

Basler war bekannt für seine markigen Sprüche. Einmal, nach einer Niederlage, konfrontierte ihn ein Journalist mit der Frage, was denn schiefgelaufen sei. Baslers Antwort: "Wir haben gewonnen, oder?" Der Journalist, verdutzt: "Nein, Sie haben verloren!" Basler, grinsend: "Dann hab ich wohl das falsche Spiel gesehen." Solche Sprüche machten ihn zum Liebling der Medien und der Fans.

Weniger amüsant, aber ebenso legendär, ist die Geschichte von Baslers Rauswurf beim SV Werder Bremen. Nach einem Streit mit Trainer Thomas Schaaf soll er angeblich seine Fußballschuhe in die Weser geworfen haben. Dieser impulsive Akt besiegelte sein Ende in Bremen und unterstreicht seinen manchmal unberechenbaren Charakter.

Eine weitere Geschichte, die seinen Ruf als Lebemann untermauert: Basler soll einmal nach einem Spiel mit seinem Sportwagen direkt durch den McDrive gefahren sein – im Trainingsanzug. Diese Episode zeigt seine Unbekümmertheit und seinen Hang zum Unkonventionellen. Für Basler galten eben andere Regeln.

Zuletzt noch eine Geschichte, die seine Großzügigkeit beweist. Nach einem gewonnenen Spiel soll Basler angeblich die gesamte Mannschaft in ein teures Restaurant eingeladen und die Rechnung selbst übernommen haben. Solche Gesten machten ihn bei seinen Mitspielern beliebt und festigten seinen Status als Führungspersönlichkeit.

Diese sieben Geschichten zeigen, dass Mario Basler mehr als nur ein Fußballer war. Er war ein Entertainer, ein Rebell, ein Genie und ein Wahnsinniger – alles in einer Person. Er lebte nach seinen eigenen Regeln und ließ sich von niemandem etwas vorschreiben. Und genau deshalb ist er bis heute eine unvergessene Figur im deutschen Fußball.