Lewis Holtby: Was macht der Ex-HSV-Star eigentlich heute?
Lewis Holtby, ein Name, der bei vielen HSV-Fans noch immer nostalgische Gefühle weckt. Der dynamische Mittelfeldspieler, bekannt für seinen Kampfgeist und seine emotionale Verbindung zum Verein, prägte die Raute zwischen 2014 und 2019. Doch was macht der Deutsch-Engländer eigentlich heute, nachdem er die Bundesliga-Bühne verlassen hat? Seine Zeit beim HSV war turbulent, geprägt von Höhen und Tiefen, Abstieg und Zweitliga-Fußball. Holtby war stets ein Spieler, der sich mit Herz und Seele in den Dienst der Mannschaft stellte, ein echter Führungsspieler, der auch in schwierigen Zeiten voran ging. Doch nach dem verpassten Wiederaufstieg 2019 trennten sich die Wege.
Nach seinem Abschied vom HSV zog es Holtby ins Ausland. Er unterschrieb beim englischen Zweitligisten Blackburn Rovers, wo er versuchte, an alte Erfolge anzuknüpfen. Doch die Zeit auf der Insel verlief nicht wie erhofft. Verletzungen und fehlende Spielpraxis bremsten ihn aus. Die erhoffte Rückkehr zu alter Stärke blieb aus und nach nur einer Saison verließ er den Verein wieder. Es folgte ein kurzer Abstecher in die dritte englische Liga zu Fleetwood Town, doch auch dort konnte er sich nicht nachhaltig durchsetzen.
Im Sommer 2021 folgte dann der überraschende Wechsel in die Regionalliga West zu Preußen Münster. Ein ungewöhnlicher Schritt für einen ehemaligen Nationalspieler und Bundesliga-Profi. Viele fragten sich, was Holtby zu diesem Wechsel bewogen hat. Die Antwort lag wohl in der Suche nach Spielpraxis und dem Wunsch, wieder Freude am Fußball zu finden. In Münster avancierte er schnell zum Leistungsträger und Publikumsliebling. Seine Erfahrung und sein fußballerisches Können waren in der Regionalliga Gold wert.
Doch auch diese Station sollte nicht von Dauer sein. Nach nur einer Saison verließ Holtby Preußen Münster wieder. Diesmal zog es ihn nicht auf den Fußballplatz, sondern ins Management. Im Juli 2022 übernahm er die Position des Sportdirektors beim Regionalligisten Holstein Kiel II. Ein neuer Karriereweg, der seine Führungsqualitäten und sein Fußballwissen abseits des Platzes fordert.
Die Entscheidung, ins Management zu wechseln, zeigt Holtbys Weitblick und seinen Wunsch, dem Fußball auch nach seiner aktiven Karriere verbunden zu bleiben. Als Sportdirektor kann er seine Erfahrungen und sein Netzwerk nutzen, um junge Talente zu fördern und den Verein weiterzuentwickeln. Eine Aufgabe, die ihm sichtlich Freude bereitet und ihm neue Perspektiven eröffnet.
Es ist spannend zu beobachten, wie sich Holtbys Karriere im Management entwickelt. Sein Engagement, sein Ehrgeiz und seine Leidenschaft für den Fußball lassen vermuten, dass er auch in dieser Rolle erfolgreich sein wird. Ob er eines Tages den Sprung in die Bundesliga zurück schafft, diesmal als Manager, bleibt abzuwarten.
Für die HSV-Fans bleibt Lewis Holtby ein unvergessener Spieler. Einer, der immer alles für den Verein gegeben hat und dessen Name untrennbar mit der Geschichte des Hamburger SV verbunden ist. Auch wenn seine Zeit beim HSV nicht immer einfach war, so hat er doch die Herzen der Fans erobert und wird in Hamburg stets in guter Erinnerung bleiben. Man darf gespannt sein, welche Kapitel Lewis Holtby in seiner Karriere noch schreiben wird.