Von der Bühne ans Set, von der DDR ins vereinte Deutschland – Hübchens Weg ist geprägt von Kontinuität und Anpassungsfähigkeit. Schon in der DDR feierte er Erfolge am Theater und im Film. Nach der Wende gelang es ihm nahtlos, seine Karriere fortzusetzen und sich im gesamtdeutschen Film- und Fernsehgeschäft zu etablieren.

Seine Rollen sind so vielfältig wie das Leben selbst. Mal verkörpert er den liebenswerten Trottel, mal den skrupellosen Bösewicht. Er überzeugt durch seine Authentizität und die Fähigkeit, jeder Figur, egal wie klein oder groß, eine eigene Tiefe zu verleihen. Hübchen ist ein Meister der subtilen Mimik und Gestik, der mit einem Blick Bände sprechen kann.

Doch nicht nur im Film und Fernsehen ist Hübchen zu Hause. Auch auf der Theaterbühne begeistert er sein Publikum immer wieder aufs Neue. Seine Bühnenpräsenz ist faszinierend, seine Stimme markant und unverwechselbar. Er beherrscht das Spiel mit dem Publikum und zieht es in seinen Bann.

Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit engagiert sich Hübchen auch politisch und sozial. Er scheut sich nicht, seine Meinung zu äußern und für seine Überzeugungen einzustehen. Dieses Engagement macht ihn zu einem Vorbild für viele, der zeigt, dass Künstler auch eine gesellschaftliche Verantwortung tragen.

Henry Hübchen ist ein Künstler, der sich immer wieder neu erfindet und sein Publikum überrascht. Er ist ein Schauspieler, der nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Ein Blick hinter die Kulissen seines Lebens und seiner Karriere offenbart einen Mann mit vielen Facetten, der weit mehr zu bieten hat als nur den "Go Trabi Go"-Papa. Er ist ein wahrer Schatz der deutschen Schauspielkunst, den es zu entdecken und zu schätzen gilt. Seine Leidenschaft für den Beruf und sein unermüdliches Engagement machen ihn zu einer Inspiration für junge Schauspieler und einem bleibenden Vermächtnis für die deutsche Kulturlandschaft.