Glatteis in Bayern: So schützen Sie sich und Ihr Auto vor dem Winterchaos
Glatteis entsteht, wenn Regen oder Schnee auf gefrorenem Boden gefriert und eine dünne, transparente Eisschicht bildet. Diese ist oft schwer zu erkennen und kann selbst bei langsamer Geschwindigkeit zu Kontrollverlust führen. Besonders gefährlich sind Brücken, Unterführungen und schattige Straßenabschnitte, da diese Bereiche schneller gefrieren.
Als Autofahrer ist es wichtig, das Fahrzeug winterfest zu machen. Winterreifen mit ausreichend Profiltiefe sind unerlässlich. Kontrollieren Sie den Reifendruck regelmäßig, da dieser bei Kälte abnimmt. Achten Sie auf ausreichend Frostschutzmittel im Kühlwasser und Scheibenwaschwasser. Ein Eiskratzer und eine Schneebürste sollten ebenfalls griffbereit sein.
Bei Glatteis gilt: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste! Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit deutlich und halten Sie einen größeren Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Vermeiden Sie abruptes Bremsen, Lenken und Beschleunigen. Fahren Sie vorausschauend und achten Sie auf die Straßenverhältnisse.
Sollten Sie ins Rutschen geraten, versuchen Sie Ruhe zu bewahren. Lenken Sie in die Richtung des Schleuderns und vermeiden Sie das Betätigen der Bremse. Sobald das Fahrzeug wieder Grip hat, können Sie vorsichtig gegenlenken.
Fußgänger sollten bei Glatteis ebenfalls besondere Vorsicht walten lassen. Tragen Sie rutschfeste Schuhe mit gutem Profil. Achten Sie auf Ihre Umgebung und vermeiden Sie Ablenkungen durch Smartphones. Gehen Sie langsam und setzen Sie die Füße vorsichtig auf. Nutzen Sie gegebenenfalls vorhandene Geländer.
Informieren Sie sich vor Antritt einer Fahrt über die aktuelle Wetterlage und die Straßenverhältnisse. Bei angekündigtem Glatteis sollten Sie unnötige Fahrten vermeiden. Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel oder verschieben Sie Ihre Reise auf einen späteren Zeitpunkt.
Mit der richtigen Vorbereitung und dem entsprechenden Verhalten können Sie die Gefahren von Glatteis minimieren und sicher durch den bayerischen Winter kommen. Denken Sie immer daran: Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer geht vor.