Die Entscheidung, ob Schulen aufgrund von Glatteis schließen, trifft in der Regel die jeweilige Gemeinde oder der Landkreis. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie die aktuelle Wetterlage, die Straßenverhältnisse und die Sicherheit der Schüler auf dem Schulweg. Es gibt keine bayernweite, einheitliche Regelung, daher ist es wichtig, sich lokal zu informieren.

Wo finde ich aktuelle Informationen zu Schulausfällen? Viele Gemeinden und Landkreise veröffentlichen Informationen zu Schulausfällen auf ihren Webseiten oder über spezielle Apps. Auch lokale Radiosender und Zeitungen berichten in der Regel über Schließungen. Manche Schulen informieren Eltern auch direkt per E-Mail oder SMS. Es empfiehlt sich, sich vorab bei der jeweiligen Schule über die Informationskanäle zu erkundigen.

Was tun, wenn die Schule doch geöffnet ist, aber der Schulweg zu gefährlich erscheint? Die Sicherheit der Kinder steht immer an erster Stelle. Wenn Sie den Schulweg aufgrund von Glatteis als zu gefährlich einschätzen, können Sie Ihr Kind auch zu Hause behalten. Informieren Sie in diesem Fall unbedingt die Schule über die Abwesenheit Ihres Kindes.

Wie kann ich mich auf Glatteis vorbereiten? Informieren Sie sich regelmäßig über die Wettervorhersage und achten Sie auf Glatteiswarnungen. Planen Sie bei Glatteis mehr Zeit für den Schulweg ein und tragen Sie festes Schuhwerk mit rutschfester Sohle. Besonders wichtig ist es, den Kindern den sicheren Umgang mit Glatteis zu erklären und sie für die Gefahren zu sensibilisieren.

Auch Autofahrer sollten bei Glatteis besonders vorsichtig sein. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Straßenverhältnissen an und halten Sie ausreichend Abstand zum Vordermann. Vermeiden Sie abruptes Bremsen und Lenken. Sichern Sie Ihr Fahrzeug gegen Wegrutschen und stellen Sie sicher, dass Sie Winterreifen aufgezogen haben.

Schulen spielen eine wichtige Rolle in der Vorbereitung der Schüler auf solche Wetterbedingungen. Sie können Informationen über sicheres Verhalten bei Glatteis bereitstellen und Übungen durchführen, um die Schüler für diese Situationen zu rüsten. Die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Eltern und Gemeinden ist entscheidend, um die Sicherheit aller zu gewährleisten.

Im Zweifelsfall gilt immer: Sicherheit geht vor! Lieber einmal zu vorsichtig sein, als ein unnötiges Risiko einzugehen. Bleiben Sie informiert und passen Sie Ihr Verhalten den Witterungsbedingungen an.