Die Entscheidung über Schulschließungen aufgrund von Glatteis liegt in Bayern in der Regel bei den jeweiligen Landkreisen und kreisfreien Städten. Sie berücksichtigen dabei die örtlichen Gegebenheiten und die Prognosen des Deutschen Wetterdienstes. Ein wichtiger Faktor ist die Sicherheit der Schüler auf dem Schulweg, aber auch die Erreichbarkeit der Schule für Lehrer und Schulpersonal.

Wo finden Sie aktuelle Informationen? Die Webseiten der Landratsämter und Städte sind eine verlässliche Quelle. Oftmals informieren auch lokale Radiosender und Zeitungen über etwaige Schulschließungen. In einigen Fällen nutzen Schulen auch Elterninformations-Apps oder verschicken E-Mails, um die Eltern direkt zu benachrichtigen.

Es ist wichtig, sich frühzeitig zu informieren, um gegebenenfalls alternative Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder zu organisieren. Besonders Berufstätige sollten sich auf mögliche Schulschließungen einstellen und gegebenenfalls mit dem Arbeitgeber sprechen.

Was tun, wenn die Schule geöffnet bleibt, aber der Schulweg zu gefährlich erscheint? Eltern haben das Recht, ihre Kinder in diesem Fall zu Hause zu behalten. Es ist ratsam, die Schule über die Abwesenheit des Kindes zu informieren und die Gründe dafür zu nennen.

Glatteis birgt erhebliche Gefahren, besonders für Kinder und Jugendliche. Rutschfeste Schuhe und vorsichtiges Gehen sind unerlässlich. Eltern sollten ihre Kinder für die Gefahren von Glatteis sensibilisieren und ihnen Tipps für einen sicheren Schulweg geben.

Neben Schulschließungen kann Glatteis auch zu Verkehrsbehinderungen führen. Informieren Sie sich vor Fahrtantritt über die aktuelle Verkehrslage und planen Sie gegebenenfalls mehr Zeit ein. Besondere Vorsicht ist beim Autofahren geboten: angepasste Geschwindigkeit und ausreichend Abstand zum Vordermann sind unerlässlich.

Bleiben Sie informiert, seien Sie vorsichtig und passen Sie auf sich und Ihre Kinder auf! Glatteis ist eine ernstzunehmende Gefahr, aber mit der richtigen Vorbereitung und Vorsicht lassen sich Unfälle vermeiden.