Frank Schöbel: 7 unglaubliche Geschichten aus seinem Leben, die du noch nicht kennst
Frank Schöbel – der Name steht für Schlager, für Ost-Nostalgie und für ein Stück deutsche Musikgeschichte. Aber hinter dem charmanten Sänger mit der unverwechselbaren Stimme verbergen sich Geschichten, die weit über die bekannten Hits hinausgehen. Geschichten, die von Mut, von Zufall und von einem unerschütterlichen Glauben an die Musik erzählen. Sieben dieser unglaublichen Anekdoten, die du wahrscheinlich noch nicht kennst, wollen wir hier beleuchten und damit einen Blick hinter die Kulissen des Lebens eines außergewöhnlichen Künstlers werfen.
Eine der weniger bekannten Geschichten rankt sich um Schöbels Zeit bei der NVA. Weit entfernt von der Bühne und dem Rampenlicht entdeckte er dort sein Talent als Entertainer. Nicht mit Gesang, sondern mit Zauberei! Um seine Kameraden zu unterhalten, brachte er sich selbst Kartentricks und kleine Illusionen bei. Diese ungewöhnliche Erfahrung prägte ihn und schärfte seinen Sinn für die Inszenierung – eine Fähigkeit, die ihm später auf der Bühne zugutekam. Wer hätte gedacht, dass der spätere Schlagerstar seine Karriere als Magier begann?
Ein weiterer überraschender Moment in Schöbels Leben spielte sich in den 70er Jahren ab. Während eines Konzerts in der damaligen DDR fiel plötzlich der Strom aus. Chaos drohte auszubrechen. Doch Schöbel reagierte blitzschnell und griff kurzerhand zur Gitarre. Er spielte unplugged weiter und beruhigte so das Publikum. Dieses spontane Akustik-Konzert wurde zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Anwesenden und zeigte Schöbels Improvisationstalent und seine enge Verbindung zu den Fans.
Weniger bekannt ist auch Schöbels Leidenschaft für das Filmemachen. Er war nicht nur vor der Kamera erfolgreich, sondern versuchte sich auch hinter den Kulissen. So drehte er in den 80er Jahren eigene Musikfilme, in denen er Regie führte und die Hauptrolle spielte. Diese Filme, oft mit kleinem Budget und viel Herzblut produziert, zeugen von seinem kreativen Drang und seinem Wunsch, sich künstlerisch weiterzuentwickeln. Ein Beweis dafür, dass Frank Schöbel mehr als nur ein Sänger ist – er ist ein echter Künstler.
Eine besonders kuriose Geschichte ereignete sich während einer Tournee durch die Sowjetunion. Schöbel und seine Band wurden von begeisterten Fans regelrecht belagert. Inmitten des Trubels verlor er seinen geliebten Hut, ein Markenzeichen seines Auftritts. Doch zu seiner Überraschung tauchte der Hut am nächsten Tag wieder auf – auf dem Kopf einer Babuschka, die ihn stolz auf dem Markt trug. Dieses humorvolle Missgeschick zeigt die Popularität, die Schöbel auch über die Grenzen der DDR hinaus genoss.
Auch im privaten Bereich gab es ungewöhnliche Wendungen. So lernte Schöbel seine spätere Ehefrau Aurora Lacasa, eine kubanische Sängerin, durch einen Zufall kennen. Ein gemeinsamer Auftritt in einer Fernsehshow führte zu einer musikalischen und privaten Verbindung, die viele Jahre hielt. Diese Begegnung zeigt, wie das Schicksal manchmal die Fäden im Leben zieht und ungeahnte Wege eröffnet.
Eine Geschichte, die Schöbels Mut und seine Prinzipientreue belegt, ereignete sich kurz nach der Wende. Er erhielt ein lukratives Angebot, in einer Werbekampagne für ein bekanntes Tabakunternehmen mitzuwirken. Obwohl die finanzielle Situation damals unsicher war, lehnte er das Angebot ab. Er wollte kein schlechtes Vorbild für seine jungen Fans sein. Diese Entscheidung zeigt, dass ihm Werte wichtiger waren als Geld und kurzfristiger Erfolg.
Die siebte Geschichte handelt von Schöbels unermüdlichem Engagement für die Musik. Auch nach Jahrzehnten im Showgeschäft ist er immer noch aktiv, schreibt neue Lieder und geht auf Tournee. Diese ungebrochene Leidenschaft und seine Liebe zur Musik sind es, die ihn zu einem besonderen Künstler machen, der Generationen begeistert. Frank Schöbel ist mehr als nur ein Schlagersänger – er ist ein Stück lebendige Musikgeschichte.