Ein BMI unter 18,5 wird als Untergewicht eingestuft. Menschen in diesem Bereich können gesundheitliche Probleme aufgrund von Nährstoffmangel oder einem geschwächten Immunsystem entwickeln. Ein BMI zwischen 18,5 und 24,9 gilt als Normalgewicht und wird als gesund angesehen. In diesem Bereich ist das Risiko für gewichtsbedingte Krankheiten am geringsten.

Ein BMI zwischen 25 und 29,9 deutet auf Übergewicht hin. Personen in diesem Bereich haben ein erhöhtes Risiko für Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen und bestimmte Krebsarten. Ein BMI von 30 oder höher wird als Adipositas (Fettleibigkeit) eingestuft. Adipositas ist eine ernsthafte Erkrankung, die das Risiko für eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen deutlich erhöht.

Es ist wichtig zu beachten, dass der BMI nur ein Screening-Tool ist und keine endgültige Diagnose darstellt. Sportler beispielsweise können aufgrund ihrer hohen Muskelmasse einen erhöhten BMI haben, obwohl sie nicht übergewichtig sind. Ältere Menschen hingegen können einen niedrigeren BMI haben, aber dennoch einen hohen Körperfettanteil aufweisen.

Für eine umfassende Beurteilung des Gesundheitszustands ist es daher ratsam, den BMI in Verbindung mit anderen Faktoren wie Taillenumfang, Körperfettanteil und dem allgemeinen Gesundheitszustand zu betrachten. Ein Arzt kann eine individuelle Beratung und Empfehlungen zur Gewichtskontrolle geben.

Eine gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität sind die Eckpfeiler eines gesunden Gewichts. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß liefert dem Körper die notwendigen Nährstoffe. Regelmäßige Bewegung hilft nicht nur bei der Gewichtskontrolle, sondern stärkt auch das Herz-Kreislauf-System und verbessert die allgemeine Fitness.

Es ist wichtig, realistische Ziele zu setzen und sich auf langfristige Veränderungen des Lebensstils zu konzentrieren. Crash-Diäten sind in der Regel nicht nachhaltig und können sogar gesundheitsschädlich sein. Stattdessen sollte man schrittweise Änderungen in der Ernährung und im Aktivitätsniveau vornehmen, die man langfristig beibehalten kann.

Letztendlich geht es nicht nur darum, eine bestimmte Zahl auf der Waage zu erreichen, sondern ein gesundes und aktives Leben zu führen. Der BMI kann dabei ein hilfreicher Anhaltspunkt sein, sollte aber immer im Kontext der individuellen Lebensumstände betrachtet werden.