Merkels pragmatischer und zuweilen zögerlicher Führungsstil wurde oft kritisiert, gleichzeitig aber auch als Garant für Stabilität in turbulenten Zeiten gesehen. Ihre Fähigkeit, Kompromisse zu schließen und unterschiedliche Interessen auszugleichen, ermöglichte es ihr, Deutschland durch schwierige Phasen zu navigieren. Die „Mutti“ der Nation, wie sie oft genannt wurde, verstand es, das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen und über lange Zeit zu halten.

In der Wirtschaftspolitik setzte Merkel auf eine Mischung aus marktwirtschaftlichen Prinzipien und sozialer Verantwortung. Die Agenda 2010, die unter ihrem Vorgänger Gerhard Schröder eingeführt wurde, behielt sie weitgehend bei, auch wenn sie einige Modifikationen vornahm. Die deutsche Wirtschaft erlebte unter ihrer Führung eine Phase des Aufschwungs, auch wenn die soziale Ungleichheit zunahm.

Die Flüchtlingskrise 2015 stellte Merkel vor eine ihrer größten Herausforderungen. Ihre Entscheidung, Hunderttausende Flüchtlinge aufzunehmen, polarisierte die Gesellschaft und führte zu einem Erstarken rechtspopulistischer Kräfte. Dennoch blieb Merkel ihrer humanitären Linie treu und verteidigte ihre Entscheidung auch gegen heftige Kritik.

In der Außenpolitik setzte sich Merkel für eine starke Europäische Union ein und spielte eine wichtige Rolle in der Bewältigung der Eurokrise. Sie pflegte enge Beziehungen zu den USA, aber auch zu Russland und China, und versuchte, im internationalen Kontext Brücken zu bauen.

Merkels Rücktritt im Jahr 2021 markierte das Ende einer Ära. Die Zukunft Deutschlands ist nun in den Händen ihrer Nachfolger. Doch Merkels Einfluss auf die deutsche Politik und Gesellschaft wird noch lange spürbar bleiben. Ihre Entscheidungen und ihr Führungsstil werden Gegenstand von Analysen und Diskussionen bleiben, und ihr Vermächtnis wird die politische Landschaft Deutschlands auch in den kommenden Jahren prägen. Die Bewertung ihrer Amtszeit wird letztendlich die Geschichte übernehmen.

Doch schon jetzt lässt sich sagen, dass Angela Merkel eine der prägendsten Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte ist. Sie hat das Land durch schwierige Zeiten geführt und die politische Kultur Deutschlands maßgeblich beeinflusst. Ihre Amtszeit wird als eine Ära der Stabilität und des pragmatischen Handelns in Erinnerung bleiben. Die Herausforderungen, die sie bewältigen musste, waren enorm, und ihre Entscheidungen waren nicht immer unumstritten. Doch eines ist sicher: Angela Merkel hat Geschichte geschrieben.

Ihre pragmatische Herangehensweise an politische Probleme, gepaart mit ihrer ruhigen und besonnenen Art, hat ihr weltweit Respekt eingebracht. Auch wenn ihre Kritiker ihren Führungsstil als zu zögerlich und ihre Entscheidungen als mangelhaft an Visionen bezeichneten, so bleibt doch festzuhalten, dass Angela Merkel Deutschland durch stürmische Zeiten geführt und das Land international gestärkt hat.